Am 28. Januar fand im edu.lab eine praxisorientierte Lehrerfortbildung statt, die ganz im Zeichen von digitaler Kreativität und pädagogischer Innovation stand. Lehrkräfte aus ganz Schwaben und verschiedener Fachrichtungen kamen zusammen, um neue Impulse für ihren Unterricht zu erhalten – und das in einem Umfeld, das zum Ausprobieren und Mitmachen einlädt.
Start mit Staunen: Führung durch das edu.lab
Der Tag begann mit einer Führung durch das edu.lab, geleitet von Jörg Haas. Besonders viel Aufmerksamkeit erhielten die Schokoladen- und Pfannkuchen-Drucker, die nicht nur für Staunen sorgten, sondern auch kreative Ideen für den Einsatz im Unterricht weckten. Die Teilnehmenden konnten sich frei bewegen, Fragen stellen und erste Eindrücke sammeln – ganz nach dem Motto: Technik zum Anfassen.
TinkerCAD kompakt: Einstieg leicht gemacht
In einer 30-minütigen Einführung wurde das vielseitige Tool TinkerCAD vorgestellt. Neben den technischen Funktionen standen vor allem die pädagogischen Einsatzmöglichkeiten im Fokus. Die Teilnehmenden erhielten praktische Tipps und Materialien, um direkt mit ihren Lernenden arbeiten zu können – vom Modellieren bis zur Simulation.
CAD für Alle
Im Anschluss startete die Session „CAD für Alle“, die sich besonders an Einsteigerinnen und Einsteiger richtete. In nur einer Stunde gelang es, die Grundlagen verständlich zu vermitteln und die Teilnehmenden zum eigenen Ausprobieren zu motivieren. Die anschließende freie Arbeitsphase wurde intensiv genutzt, um erste Projekte zu entwickeln, auch gleich an den beiden 3D-Druckern auszudrucken und sich untereinander auszutauschen.
Workshops am Nachmittag: Simulationen, Schaltkreise & Coding
Am Nachmittag öffnete das edu.lab seine Türen für Mini-Workshops in der Präsentationsecke und einem separaten Raum. Zu festen Zeiten konnten die Teilnehmenden an folgenden Sessions teilnehmen:
- Simulationen: Digitale Modelle physikalischer Prozesse – anschaulich und interaktiv.
- Schaltkreise: Elektronik verstehen und selbst bauen – mit einfachen Mitteln und großer Wirkung.
- Coding: Einstieg ins Programmieren – praxisnah und direkt einsetzbar im Unterricht.
Abschlusspräsentationen: Stolz auf eigene Projekte
Ab 15:30 Uhr präsentierten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse. Die Vielfalt reichte von kreativen CAD-Modellen über funktionierende Schaltungen bis hin zu kleinen Programmen. Die Präsentationen zeigten eindrucksvoll, wie viel Potenzial in der Verbindung von Technik und Pädagogik steckt.
Fazit: Ein Tag voller Inspiration
Die Fortbildung im edu.lab war ein voller Erfolg. Sie bot nicht nur fachliche Impulse, sondern auch Raum für Kreativität, Austausch und Begeisterung. Besonders die praxisnahe Ausrichtung und die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, wurden von den Teilnehmenden sehr geschätzt.